Wusstest du, dass deine Art zu atmen maßgeblich darüber entscheidet, wie gesund du bist und wie gut du dich fühlst? Unsere Atmung beeinflusst unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise, von der Qualität unseres Schlafs bis zu unserem Stresslevel. In diesem Blogbeitrag werden wir uns zehn Gründe anschauen, die unsere Atmung negativ beeinflussen und somit unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Die gute Nachricht ist, dass wir diese Faktoren ändern können, um gesünder zu leben. Also, bleib dran, denn es wird spannend.
1. Stress
Stress ist einer der Hauptgründe, warum wir in ein dysfunktionales Atemmuster verfallen. Wenn wir gestresst sind, atmen wir oft flach und schnell in die Brust. Dies führt zu einem Teufelskreis, da unsere Atmung auch unseren Gemütszustand widerspiegelt. Ein gestresster Geist führt zu gestresster Atmung und umgekehrt. Chronischer Stress kann zu Problemen wie Asthma und Panikattacken führen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, bewusst ruhig und tief zu atmen, um den Körper und Geist zu beruhigen.
2. Häufiges Sitzen
Das heutige Leben ist von häufigem Sitzen geprägt, was zu einer falschen Körperhaltung führt und unsere Atmung beeinflusst. Stundenlanges Sitzen führt dazu, dass das Zwerchfell nicht genügend Platz hat, sich frei zu bewegen. Dies resultiert in schneller und flacher Brustatmung, die langfristig zu einer dysfunktionalen Atmung führen kann.
3. Beheizte Räume
Beheizte Räume trocknen unsere Schleimhäute aus, insbesondere nachts, was zu einer erhöhten Atemfrequenz führen kann. Trockene Schleimhäute sind empfindlicher und anfälliger für Reizungen. Das ständige Aufhalten in beheizten Räumen kann dazu führen, dass unser Atemzentrum eine erhöhte Atemfrequenz als normal ansieht.
4. Schlechte Körperhaltung
Eine falsche Körperhaltung, sei es beim Sitzen oder Stehen, kann dazu führen, dass das Zwerchfell nicht frei beweglich ist. Dies führt zu flacherer und schnellerer Brustatmung und letztendlich zu einer ineffizienten Atmung.
5. Zu viel Kleidung
Übermäßige Kleidung kann die Körpertemperatur erhöhen, was wiederum zu einer beschleunigten Atmung führt. Unnötig warm angezogen zu sein, treibt die Atmung an und kann zu einer Überatmung führen.
6. Verarbeitete Lebensmittel
Industriell verarbeitete Lebensmittel, fettige Speisen, Zucker und Fast Food können unsere Atmung beeinflussen. Diese Lebensmittel führen dazu, dass der Stoffwechsel nach dem Essen aktiviert wird, was zu einem unnatürlichen Atemmuster führen kann.
7. Stimulanzen
Koffein, Alkohol und Drogen können den Stoffwechsel anregen und sollten in Maßen konsumiert werden. Diese Substanzen können unsere Atmung beschleunigen und ein falsches Atemmuster fördern.
8. Ästhetische Gründe
Unsere Vorliebe für enge Kleidung und die Scham gegenüber dem eigenen Körper können zu einer paradoxen Atmung führen, bei der der Bauch eingezogen wird, anstatt sich bei der Einatmung nach außen zu wölben. Dies kann zu einer ineffizienten Atmung führen.
9. Fehlendes Wissen
Viele Menschen wissen nicht, wie man richtig atmet und welchen Einfluss die Atemweise auf die Gesundheit hat. Dieser Mangel an Wissen führt dazu, dass viele Menschen falsch atmen und gesundheitliche Probleme entwickeln.
10. Geringe CO2-Toleranz
Unsere Atmung wird auch durch die Sensibilität unseres Atemzentrums gegenüber Kohlendioxid bestimmt. Bei Überatmung gewöhnt sich das Atemzentrum an niedrigere CO2-Konzentrationen, was zu einem falschen Atemmuster führt. Ein gutes CO2-Toleranztraining kann helfen, die Atmung zu normalisieren.