Kennst du das Gefühl, keinen befriedigenden Atemzug nehmen zu können? Alles im Oberkörper, in der Brust, im Bauch scheint eng und angespannt, und egal wie viel du atmest, du hast immer das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen? Dann atmest du sehr wahrscheinlich falsch. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns genauer an, was richtige und falsche Atmung ist. Zudem lernst du die 5 Prinzipien einer gesunden Atmung kennen und kannst diese ab sofort immer bei dir anwenden! Also bleib dran!
Warum ist die Atmung so wichtig?
Die Atmung ist ein lebenswichtiger Prozess, den unser Körper automatisch steuert. Doch wusstest du, dass es eine falsche und eine richtige Art zu atmen gibt? Äußere Lebensumstände und unsere Reaktionen darauf, wie Angst oder Freude, beeinflussen unsere Atmung. Dies führt dazu, dass wir ein dauerhaft falsches Atemmuster entwickeln, das langfristig unsere Gesundheit beeinträchtigen kann.
In diesem Beitrag werden wir uns die Gründe für eine richtige Atmung genauer ansehen und die 5 Prinzipien einer gesunden Atmung vorstellen, die dir helfen werden, dein Wohlbefinden und deine Gesundheit zu verbessern.
Warum ist die Atmung so wichtig für deine Gesundheit?
Atmen ist nicht nur ein automatischer Lebensprozess, sondern beeinflusst auch wesentliche physiologische Vorgänge in unserem Körper. Hier sind einige der Gründe, warum die Atmung so entscheidend für unsere Gesundheit ist:
- Regulierung der Körpertemperatur: Die Atmung hilft dabei, die Körpertemperatur zu regulieren, indem sie Wärme abführt.
- pH-Wert des Blutes und Säure-Basen-Gleichgewicht: Die Atmung beeinflusst den pH-Wert des Blutes und trägt dazu bei, das Säure-Basen-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
- Hormonhaushalt: Eine richtige Atmung wirkt sich auf unseren Hormonhaushalt aus und kann Stresshormone reduzieren.
- Herzschlag und Blutdruck: Durch bewusste Atmung können wir unseren Herzschlag regulieren und den Blutdruck stabilisieren.
- Blut- und Sauerstofftransport: Die Atmung ermöglicht den Transport von Sauerstoff im Blut zu den Zellen, was für deren Funktion entscheidend ist.
- Entspannung und Stressbewältigung: Eine gesunde Atmung hilft uns, besser mit Stress umzugehen und fördert die Entspannung von Körper und Geist.
Wie wir sehen, hat die Art und Weise, wie wir atmen, weitreichende Auswirkungen auf unseren Körper und unsere geistige Verfassung. Eine bewusste, natürliche Atmung kann dazu beitragen, Stress abzubauen und unser Wohlbefinden zu steigern.
Die 5 Prinzipien einer gesunden Atmung
Um zu verstehen, was eine falsche Atmung ist, schauen wir uns am besten an, wie eine richtige Atmung funktioniert. Hier sind die fünf Prinzipien einer gesunden Atmung:
- Nase (Nose): Die Nasenatmung ist von grundlegender Bedeutung für eine gesunde Atmung. Die Nase reinigt, befeuchtet und erwärmt die Luft, die wir einatmen. Außerdem sorgt sie dafür, dass wir nicht zu schnell atmen. Nasenatmung korreliert auch mit der Zwerchfellatmung, die für eine effiziente Atmung wichtig ist. Die Mundatmung sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, wenn wir körperlich an unsere Grenzen stoßen.
- Tief nach unten (Low): Eine gesunde Atmung erfolgt tief im Bauchraum. Dies wird oft als Bauchatmung bezeichnet, da sich der Bauch während der Einatmung ausdehnt. Die Brust bleibt dabei ruhig. Das Zwerchfell spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Form der Atmung. Im Ruhezustand sollten wir immer mit dem Zwerchfell atmen, da dies die effizienteste Methode ist.
- Langsam (Slow): Eine gesunde Atmung zeichnet sich durch eine langsame und gleichmäßige Bewegung des Atems aus. Die Ausatmung dauert tendenziell etwas länger als die Einatmung, und es gibt eine natürliche Pause zwischen den Atemzügen.
- Loslassen (Let go): Die Ausatmung ist ein passiver Vorgang, bei dem wir loslassen und die Luft einfach herausströmen lassen. Die Einatmung erfolgt anschließend ganz von selbst. Dieser Prozess sollte ohne Anstrengung geschehen.
- Leise (Quiet): Eine gesunde Atmung ist leise, sanft und geräuschlos. Eine solche Atmung nehmen wir kaum noch bewusst wahr. Dies hilft, das Atemvolumen in einem gesunden Bereich zu halten.
Wie kannst du die 5 Prinzipien der gesunden Atmung anwenden?
Um die 5 Prinzipien einer gesunden Atmung in deinen Alltag zu integrieren, kannst du die folgenden Schritte befolgen:
- Bewusstsein schaffen: Achte zunächst auf deine Atmung und erkenne, ob du die Prinzipien der gesunden Atmung bereits anwendest oder ob es Verbesserungsbedarf gibt.
- Übung macht den Meister: Setze dich in einer entspannten Position hin und atme bewusst nach den Prinzipien der gesunden Atmung. Konzentriere dich darauf, durch die Nase zu atmen, tief in den Bauch zu atmen, langsam und gleichmäßig zu atmen, loszulassen und leise zu atmen. Diese Übung kann dir helfen, die gesunde Atmung zu verinnerlichen.
- Regelmäßige Praxis: Versuche, die gesunde Atmung in deinen Alltag zu integrieren. Dies kann bei stressigen Situationen, vor dem Schlafengehen oder einfach während des Tages geschehen. Je häufiger du die gesunde Atmung praktizierst, desto natürlicher wird sie für dich.
Fazit
Eine gesunde Atmung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Sie beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere geistige Verfassung. Eine bewusste, natürliche Atmung kann Stress reduzieren, den Hormonhaushalt ausbalancieren und die Entspannung fördern.
Jetzt, da du die 5 Prinzipien einer gesunden Atmung kennst, hast du das Werkzeug, um deine Atmung zu verbessern und von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Achte auf deine Atmung, praktiziere regelmäßig und beobachte, wie sich dein Wohlbefinden und deine Gesundheit verbessern.
Atme bewusst, atme gesund – Happy Breathing!