Die Gefahr der Überatmung: Wie sie deinen Körper und Geist beeinflusst und wie du sie beenden kannst

Während du dieses Video ansiehst, atmest du wahrscheinlich flach, schnell, hektisch und laut oder einfach gesagt – zu viel. Warum ich das behaupte? Millionen von Menschen atmen jeden Tag, jede Nacht und jede Minute auf diese Weise, oft ein ganzes Leben lang. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werde ich erklären, welche Auswirkungen übermäßiges Atmen auf unseren Körper hat und wie du deine Atmung wieder auf gesunde Bahnen lenken kannst. Dieses Thema ist von großer Bedeutung für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden, also bleib dran!

Was ist Überatmung?

Um die Auswirkungen der Überatmung zu verstehen, müssen wir zuerst klären, was sie überhaupt bedeutet. Normalerweise achten wir nur auf unsere Atmung, wenn wir krank sind, schlecht Luft bekommen oder kurz außer Atem sind, etwa wenn wir dem Bus hinterherrennen oder schwere Einkaufstüten in den vierten Stock schleppen. Doch unsere Atmung verdient viel mehr Aufmerksamkeit, denn tatsächlich atmen Millionen von Menschen chronisch falsch. Mit „falsch“ meine ich vor allem „zu viel“.

In Ruhe und unter gesunden Umständen atmen wir normalerweise zwischen 10-15 Atemzügen pro Minute, wobei jeder Atemzug etwa einen halben Liter Luft ausmacht. Das ergibt durchschnittlich 6 Liter Luft pro Minute, die unsere Lungen belüften. Wenn wir dauerhaft mehr Luft einatmen als unser Stoffwechsel benötigt, sprechen wir von Überatmung oder chronischer Hyperventilation. Stress und Emotionen beeinflussen unsere Atmung erheblich, was dazu führt, dass wir oft schneller und mehr atmen als notwendig.

Warum überhaupt Überatmung?

Die Frage, die sich viele Menschen stellen, ist: Warum atmen wir überhaupt zu viel? Die Antwort liegt in unserer modernen Lebensweise und den täglichen Stressoren, denen wir ausgesetzt sind. Unser Körper reagiert auf Stress, indem er unsere Atmung beschleunigt und vertieft. Dies ist eine natürliche Reaktion auf Gefahren, die unsere Vorfahren vor Raubtieren schützte. Heutzutage ist unser Stress jedoch oft weniger physischer Natur, sondern eher psychischer und emotionaler.

Dies führt dazu, dass viele von uns dauerhaft in einem Zustand der Überatmung leben, ohne es zu bemerken. Wir atmen zu schnell und zu flach, und unser Körper gewöhnt sich an dieses Muster. Mit der Zeit wird es zur Gewohnheit, und wir verlieren die Fähigkeit, auf natürliche Weise zu atmen.

Die Folgen der Überatmung auf Körper und Geist:

Deine Atmung bildet das Fundament deiner Gesundheit. Millionen von Menschen weltweit leiden unter einer schlafbezogenen Atemstörung namens obstruktive Schlafapnoe (OSA), die das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Diabetes, Demenz und Alzheimer drastisch erhöht. Doch wie hängt das mit unserer Atmung zusammen?

Die Antwort liegt im Kohlendioxid (CO2), einem natürlichen Relaxans. CO2 entspannt verschiedene Muskeln im Körper, einschließlich der Blutgefäße, Atemwege, des Verdauungstrakts, der Blase und der Gebärmutter. Es erhöht den Blut- und Sauerstofftransport und verbessert die Sauerstoffaufnahme der Zellen. Bei Überatmung verliert unser Körper jedoch zu viel CO2, was zu gesundheitlichen Problemen führt.

Die Auswirkungen der Überatmung im Körper sind vielfältig:

  • Erhöhter Blutdruck: Das Herz-Kreislaufsystem wird belastet.
  • Schwächung des Immunsystems: Wir werden anfälliger für Krankheiten und Allergien.
  • Chronische Erschöpfung und Müdigkeit: Unsere Energie wird beeinträchtigt.
  • Schlafprobleme: Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Schnarchen und OSA treten auf.
  • Psychische Auswirkungen: Ängste, Panikattacken und Depressionen können verstärkt auftreten.
  • Atemprobleme: Asthma, Kurzatmigkeit und verstopfte Nasen sind mögliche Folgen.
  • Verdauungsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen und mehr.

Wie beenden wir die Überatmung?

Um aus der Überatmung herauszukommen, benötigen wir ein gezieltes CO2-Toleranztraining. Dieser systematische Ansatz verhilft dem Atemzentrum zu einem neuen, gesunden Atemmuster. Es ist der Schlüssel, um dauerhaft von den Auswirkungen der Überatmung befreit zu werden.

  1. Nasenatmung 24/7: Beachte, wann und ob du durch den Mund atmest, auch während des Schlafens.
  2. Bildung: Verstehe, was eine richtige Atmung ist und wie sie funktioniert.
  3. Meditation und Atemübungen: Beruhige deinen Körper, um deinen Geist zu beruhigen. Meditation und einfache Atemübungen können helfen.

Wenn du weitere Anleitung und Unterstützung benötigst, um deine Atmung zu normalisieren, besuche meine Webseite und kontaktiere mich. Mit Übung kannst du deine Atmung innerhalb weniger Wochen verbessern.

Fazit

Die Überatmung ist ein weitverbreitetes Problem, das den gesamten Körper und die Psyche beeinflussen kann. Sie kann zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen, aber es gibt Wege, sie zu bewältigen. Eine bewusste Atmung und das Training deiner CO2-Toleranz können dazu beitragen, deine Atmung zu normalisieren und dein Wohlbefinden zu steigern. Denke daran: Heile deine Atmung, und die Atmung wird dich heilen!